Traditionsgemäss anfangs Mai starten die Glarner Freiluftschwimmbäder in Netstal und Glarus in die Sommersaison. Netstal ist seit Mittwoch, 11. Mai offen, Glarus hat seit Montag, 15. Mai, seine Tore geöffnet.
Im Schuljahr 2016-2017 haben sich im Kanton Glarus 24 Schulklassen der 6. Klasse bis 3. Oberstufe zum schweizweiten Wettbewerb Experiment Nichtrauchen angemeldet. Eine Klasse hat nun einen SBB-Reisegutschein im Wert von 500 Franken gewonnen.
In der Nacht auf Donnerstag, 11. Mai, ereignete sich auf der Klausenpassstrasse in Linthal ein Verkehrsunfall. Eine unbekannte Täterschaft entwendete in Schwanden einen Lieferwagen und fuhr damit in Richtung Klausenpass.
Am Samstag, 6. Mai, circa 01.30 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A3, Gemeindegebiet Mollis, ein Selbstunfall. Der verunfallte Fahrzeuglenker fuhr auf der Autobahn in Richtung Zürich, als er gemäss eigenen Angaben plötzlich einem Tier ausweichen musste.
Die Entwicklung der Dunklen Biene im Kanton Glarus von 1882 bis heute zeigte Christian Rickenbach im April in einem Referat auf. In Glarus entstand 1977 das erste Schweizer Schutzgebiet für die Apis mellifera mellifera. Mehr als die Hälfte aller Glarner Imker besuchten die Veranstaltung, welche die Zuchtgruppe Glarnerland vor kurzem organisiert hatte.
Am 13. Mai 2017 ist der Internationale Tag des Fairen Handels. In der ganzen Schweiz werden in den Tagen davor Aktionen rund um das Thema Fair Trade-Schokolade stattfinden. So auch in der Gemeinde Glarus Nord. Während an besagtem Samstag die Kundinnen und Kunden der an der Kampagne «Fair Trade Town» teilnehmenden Detaillisten als Dank für ihren Einkauf ein Fair Trade-Brownie erhalten, backen die Kochschülerinnen und -schüler der Oberstufenzentren Näfels und Niederurnen ihren Müttern im Vorfeld des Muttertags ebenfalls Fair-Trade-Gebäck.