Viele Frauen im Schweizer Berggebiet bringen mit ihrem täglichen Engagement ihre Dörfer und Täler vorwärts. Wie die Frauen der «Glarner Schlemmertruggä».
Viele Frauen im Schweizer Berggebiet bringen mit ihrem täglichen Engagement ihre Dörfer und Täler vorwärts. Wie die Frauen der «Glarner Schlemmertruggä».
Im Obersee oberhalb von Näfels hat sich seit 2010 eine invasive Wasserpflanze aus Nordamerika sehr stark verbreitet. Sie bedeckt mittlerweile praktisch den ganzen Seegrund. In den nächsten Wochen sollen Versuche mit zwei verschiedenen Methoden zur Regulierung dieses Pflanzenbestandes durchgeführt werden.
Tosende Schmelzwasser-Bäche und gluggernde Quellen säumen die Waldstrasse zwischen Engi und Sool und begleiten den Wanderer mit ihrer «Musik». Der neue Ausflugtipp des Naturzentrums Glarnerland lädt ein, den Frühling mit allen Sinnen zu erkunden und liefert spannende Informationen zum Gebiet.
An der 30. Hauptversammlung im April durften die Grünen des Kantons Glarus auf ein aktives Jahr mit viel Engagement zu drei eidgenössischen Abstimmungen zurückblicken.
Seit Ende März haben Sernftalbahn-Vereinsmitglieder die über den Winter eingestellten Restaurationsarbeiten am Triebwagen in Elm wieder aufgenommen. Der erste Rückkehrer aus Österreich präsentiert sich bereits im ehemaligen Sernftalbahn-Rot. Der Stromabnehmer sitzt seit Freitag, 7. April, auf dem silbernen Dach.