Die Synode hat vergangene Woche den langjährigen Sekretär Markus Beerli verabschiedet. Ausserdem hat sie sich über den Glarner Kirchentag informieren lassen, der vom 11. bis 13. Juni 2021 stattfinden soll.
Ab zirka Mitte Juni werden Glarnerinnen und Glarner mit der neuen Pendelbahn in der 8er-Gondel selbstständig vom Tierfehd, zuhinterst in Glarus Süd, ins Kalktrittli fahren können. Dadurch wird der Fahrplan flexibler – denn es braucht keinen Maschinisten mehr, der die Station bedient.
Ich bin nicht behindert – sondern ich habe eine Behinderung – manchmal werde ich auch durch die Umstände oder Mitmenschen behindert. Genau mit diesem Motto mache ich mich zusammen mit meinem ständigen Begleiter, dem 2-jährigen Blindenführhund «Oreo», jeweils auf den Weg in die diversen Städte oder Dörfer. Unser Ziel sind die verschiedenen Schulklassen von der 1. Klasse bis zur 3. Oberstufe. Freudig werden wir jeweils vor allem von den jüngeren Schülern erwartet und gerade der Besuch eines Hundes im Klassenzimmer ist natürlich speziell. Anhand von Bildern berichte ich von den Aufgaben meines treuen Begleiters und stelle mich gerne den anschliessenden Fragen der neugierigen und interessierten Kinder.
Das Eidgenössische Feldschiessen vom Freitag, 24., bis Sonntag, 26. Mai, wirft riesengrosse Schatten voraus. In wenigen Tagen nämlich geht das grösste Schützenfest der Welt über die Bühne. Der Glarner Kantonal-Schützenverband lud traditionell auch in diesem Jahr zur Kick-off-Veranstaltung kantonale und kommunale Politiker sowie Gäste ein, die sich in friedlichem Wettstreit über 300 m mit dem Gewehr und über 25 m mit der Pistole massen.
Der erste Truppenempfang in diesem Jahr war dem Mechanisierten Bataillon 18 (Bat méc 18) gewidmet. Mit einem herzlichen «Bienvenue dans le Glarnerland» hiess Major Hans Jörg Riem, Präsident der Glarner Offiziers-Gesellschaft, die anwesenden Kaderleute des Bat méc 18 unter dem Kommando von Lt col EMG Simon Berger, Kompaniekommandant, in den Fabrikräumlichkeiten der Glarner Feingebäck AG in Engi willkommen.