In Frauenfeld ging das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche mit über 3400 Teilnehmern über die Bühne. Silvan Lendi erreichte mit dem Luftgewehr Rang 4.
Die ehemalige AS-Bushalle wird zum Depot für die historischen Sernftalbahn-Fahrzeuge umgebaut. Anfang Juli wurden die Schienen angeliefert und Mitglieder des Vereins Sernftalbahn begannen mit deren Einbau. Bis zum Winterbeginn soll die Gleisanlage in Elm soweit fortgeschritten sein, dass die beiden rotleuchtenden vierachsigen Triebfahrzeuge wind- und schneegeschützt eingestellt werden können.
Zusätzlich zu den Abschlussfeiern an den verschiedenen Berufsschulen lud die APGN ihre Lernenden und deren Angehörige am Dienstag, 2. Juli 2019, zu einer internen Abschlussfeier ein. Abgeschlossen wurden verschiedene Ausbildungen im Pflegebereich, in der Küche, Hauswirtschaft und im Technischen Dienst.
Mit einer denkwürdigen, feierlichen Fahnenabgabe endete auf dem geschichtsträchtigen Zaunplatz in Glarus der WK 2019 des Infanterie-Bataillons 61 im Glarnerland. Rund 500 Angehörige dieses Schaffhauser Bataillons verabschiedeten sich von ihrem langjährigen, beliebten Kommandanten Oberstlt iGst Daniel Bänziger. Dieser darf eine hervorragend ausgebildete und schlagkräftige Einheit seinem Stellvertreter und Nachfolger Major Christoph Hürlimann übergeben. Eine Einheit, die jederzeit einsatzbereit ist und hoffentlich nicht zum letzten Mal im Kanton Glarus weilt.
Die Alters- und Pflegeheime Glarus Süd unterstützen und fördern die Mitarbeitenden aktiv bei der Aus- und Weiterbildung. Kürzlich konnte die Geschäftsführung mit Steffi Bernecker und Werner Hösli mehreren Mitarbeitenden zu bestandenen Aus- und Weiterbildungen sowie höheren Fachprüfungen gratulieren.
Rolf Lehmann, Jürg Fischli, Mischa Armati sowie die Kniendschützen Gina Landolt und André Eberhard bestritten am Wochenende vom 29./30. Juni den Schweizer Kleinkaliber Gruppenfinal in Thun. Sie waren eine der 40 qualifizierten Gruppen, die um Edelmetall und gegen den Wind kämpften.
Es ist geschafft. Im Rahmen einer kleinen Feier am Freitag, 21. Juni, durften nach absolviertem Jagdlehrgang und bestandener praktischer sowie theoretischer Prüfung, mit sichtlichem Stolz, acht Jungjäger, davon zwei Damen, aus den Händen von Regierungsrat Kaspar Becker den begehrten Fähigkeitsausweis entgegennehmen.
Aus den Lautsprechern läuten die Munotglocken den Einmarsch der Kompanien ein. Auf die auf der Landebahn des Flugplatzes Mollis bereitstehende Truppe brät am Montag, 17. Juni, eine gleissende Sonne vom wolkenlosen Himmel. Der militärfreundliche Kanton Glarus (und Petrus) scheint es gut zu meinen mit den «61ern». Die Übernahme der Fahne steht an – ein Stück gelebte Tradition.