Trotz COVID-19-Vorgaben und abgespeckter Art war es am Freitag, 7. August, eine ruhige Delegiertenversammlung in und um die Aula der Kantonsschule Glarus. Sie war auch im zweiten Anlauf mustergültig organisiert vom Samariterverein Glarus-Riedern.
Trotz COVID-19-Vorgaben und abgespeckter Art war es am Freitag, 7. August, eine ruhige Delegiertenversammlung in und um die Aula der Kantonsschule Glarus. Sie war auch im zweiten Anlauf mustergültig organisiert vom Samariterverein Glarus-Riedern.
Die traditionelle Vreenä-Chilbi mit dem 20. Vieh- und Warenmarkt wird wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt. Das OK unter der Leitung von Reto Arnold bedauert es sehr, hätte man doch in diesem Jahr das 20-Jahre-Jubiläum des Vieh- und Warenmarktes feiern können. Da der Vieh- und Warenmarkt bei den letztjährigen Besuchern grossen Anklang fand, wird versucht, diesen Anlass wieder am traditionellen Vreenä-Chilbimontag im 2021 durchzuführen.
Es war die einzige «offizielle» 1.-August-Feier im Glarnerland. Organisiert wurde sie von der Gemeinde Glarus Süd, von der Harmoniemusik Schwanden und vom Samariterverein Schwanden und Umgebung. Auf den üblichen Brunch hatte man verzichtet, doch sprach Gemeindepräsident Mathias Vögeli und die Nationalhymne erklang. Trotzdem war nichts wie sonst.
Die besonderen Bergstrassen in Glarus Süd erfordern eine spezielle Fahrzeugflotte. Auf der Linie 544 müssen aufgrund der Fahrgastzahlen zwar grosse Fahrzeuge eingesetzt werden, die Breite der Strasse und die Kehren lassen allerdings nur eine Länge von maximal 10,5 m für einen Bus zu.
Im Rahmen einer gediegenen Geburtstagsfeier würdigten die Verantwortlichen der «Via Glaralpina» mit Gästen das einjährige Bestehen des 230 Kilometer langen, in 19 Routen aufgeteilten Weitwanderwegs. Es gab Überraschungen, einen Bergler-Apéro und eine Ausstellung des Urner Bergmalers Alois Gisler.
Nieselregen, begleitet von dichtem Nebel, waren am Samstag, 11. Juli, für die Organisatoren des Vereins Trendsport Braunwald (VTB) kein Grund, auf die Eröffnung der neuesten Kletterroute zu verzichten. Folglich aber hatte der ganze Anlass «im Schärmen» im Berggasthaus Gumen stattgefunden, auf die vorgesehene Führung zur Linthpark-Route «Leiteregg» wurde jedoch verzichtet.
Kürzlich erschien der «glarnersteg»-Jahresbericht – der Wohn- und Arbeitsstätte für Mitmenschen, die eine Begleitung brauchen. Die Verantwortlichen sind mit überzeugender Kompetenz und hohem Einfühlungsvermögen tätig. Dies ist an sieben verschiedenen Orten der Fall.