Wildruhezonen und Klimawandel waren aktuelle Themen an der Hauptversammlung des Glarner Bergführerverbandes. Zwei neue Bergführer und ein Wanderleiter wurden als Mitglieder aufgenommen.
Am Mittwoch, 11. Dezember, fand im Feuerwehrstützpunkt Kärpf in Schwanden die jährliche Gradbeförderungs- und Vereidigungsfeier der Kantonspolizei Glarus statt. Dabei konnte der Departementsvorsteher Sicherheit und Justiz, Landammann Dr. Andrea Bettiga, drei Polizeifunktionäre vereidigen und fünf weitere im Dienstgrad befördern.
Es ist eine Anlage, die gleich zweimal eröffnet wurde: am Donnerstag, 5. Dezember, für den FRIDOLIN, am Freitag, 6. Dezember, für die Südostschweiz. Als Bauherrenvertreter jeweils vor Ort waren Martin Hefti, Liegenschaften Glarus Süd, und Markus Rast, Bahnhofmanager und Projektleiter der SBB. Im Gepäck hatten sie Schere und ein rot-weisses Trassierband und jede Menge Antworten. So geht WC-Box-Eröffnung 2.0.
Der regelmässig am letzten November-Freitag stattfindende Jahresschluss-Rapport zeigt die Schokoladeseite der Glarner Zivilschutzorganisation (ZSO Glarus). Die meisten Einsätze dieses vielseitigen «Instruments der kantonalen Führungsorganisation (FO)» finden jedoch häufig im Hintergrund statt und drehen sich um wenig spektakuläre Hilfseinsätze bei Grossereignissen und -anlässen zugunsten der Allgemeinheit.