Die Technischen Betriebe Glarus Süd (tbgs) erhalten 3,5 Mio. Franken Investitionsrückvergütungen von der Netzgesellschaft Swissgrid.
Es ist eine Anlage, die gleich zweimal eröffnet wurde: am Donnerstag, 5. Dezember, für den FRIDOLIN, am Freitag, 6. Dezember, für die Südostschweiz. Als Bauherrenvertreter jeweils vor Ort waren Martin Hefti, Liegenschaften Glarus Süd, und Markus Rast, Bahnhofmanager und Projektleiter der SBB. Im Gepäck hatten sie Schere und ein rot-weisses Trassierband und jede Menge Antworten. So geht WC-Box-Eröffnung 2.0.
Der regelmässig am letzten November-Freitag stattfindende Jahresschluss-Rapport zeigt die Schokoladeseite der Glarner Zivilschutzorganisation (ZSO Glarus). Die meisten Einsätze dieses vielseitigen «Instruments der kantonalen Führungsorganisation (FO)» finden jedoch häufig im Hintergrund statt und drehen sich um wenig spektakuläre Hilfseinsätze bei Grossereignissen und -anlässen zugunsten der Allgemeinheit.
Im Zeichen von Wahlen, Finanzen und Kirchenentwicklung stand die Herbst-Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Glarus. Irene Spälti-Bornhauser aus Mollis wurde in den kantonalen Kirchenrat gewählt. Die neue Kirchenrätin ist 64-jährig und Inhaberin der Irene Spälti GmbH, einer Agentur für Kommunikation. Sie übernimmt im kantonalen Kirchenrat das neu geschaffene Ressort Kommunikation. Das Kirchenparlament hatte unter Leitung von Andreas Hefti diverse Finanzanträge zu beraten. Einstimmig genehmigte es 75000 Franken als Beitrag an den kantonalen ökumenischen Kirchentag vom 11. bis 13. Juni 2021.
«Wenn man es nähen kann, machen wir daraus eine Tasche», ist das Motto. Das heisst, es gibt kaum ein Material, aus dem Swiss Mountain Handbags in Engi keine Tasche machen kann. Am Medienworkshop der Glarner Handelskammer zeigte das Unternehmen Produkte, die es für Migros, Porsche und Lamborghini herstellt.
Ökologie und Nachhaltigkeit sind Themen, welche uns Menschen und damit auch die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) langfristig beschäftigen. Deshalb haben die tb.glarus entschieden, ab dem 1. Januar 2020 für alle Erdgas-Kundinnen und -Kunden im Haushalt- und Wärmesegment dem Standardprodukt 15 Prozent Biogas beizumischen.