Die Ortsvertreterinnen und Ortsvertreter der Winterhilfe Glarus versammelten sich am Mittwoch, 23. Oktober, im Seminarhotel Lihn in Filzbach, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken. Die Mitgliederversammlung, präsidiert von Frau Landesstatthalter Marianne Lienhard, war geprägt von Dankbarkeit und Wertschätzung.
Mehr Spenden erhalten
Die Winterhilfe Glarus hat im vergangenen Geschäftsjahr von der Neuorganisation und Innovationen profitiert. Dies zeigt das Ergebnis der Jahresrechnung deutlich auf. Erfreut durfte die Versammlung feststellen, dass die Schaffung der externen Geschäftsstelle, mit deren Leiterin Nadja Stalder-Luchsinger, erste Früchte trägt. Die Betreuung der ehrenamtlichen Ortsvertretungen sei effizienter, die Kommunikation transparenter und, damit verbunden, die Zusammenarbeit einfacher geworden, lobt die Präsidentin. Zudem wurden neue Projekte in Angriff genommen und erfolgreich durchgeführt. So wie etwa das gemeinsame Weihnachtsessen mit bedürftigen Menschen in Glarus Süd, wo Erika Schwab aus Hätzingen als talentierte Spaghetti-Köchin wirkte. Oder der Auftritt in der Markthalle in Glarus, wo der Winterhilfe auf Einladung der glarnerSach unentgeltlich ein Verkaufsstand zur Verfügung gestellt wurde. Auch der traditionelle Verkauf von «Birnel», dem gesunden und stärkenden Naturprodukt, und der Stand am Weihnachtsmarkt durften von guten Einnahmen profitieren. Sichtlich erfreut zeigte sich die Präsidentin auch über den signifikanten Zuwachs von Spenden. «Das ist ein grosses Zeichen des Vertrauens der Glarnerinnen und Glarner in unsere Arbeit», sagte Marianne Lienhard. Und es sei tatsächlich so, dass die Spenden grossmehrheitlich aus dem Kanton kommen, gelebte Nachbarschaftshilfe sozusagen.
Offensiv in die Zukunft
Die positive Entwicklung der Winterhilfe Glarus dient als Schwungrad für weitere Projekte und Aktionen gegen die Armut. Dazu trug auch das dicke Lob der aus Bern angereisten Geschäftsstellenleiterin der Winterhilfe Schweiz Monika Stampfli bei. Sie bedankte sich ausdrücklich für die sehr professionelle Geschäftsführung und den unermüdlichen Einsatz der Sektion Glarus und überbrachte Grüsse von höchster Stelle mit alt Bundesrat Samuel Schmid an der Spitze. Weiter informierte Stampfli über die aktuelle Marketingstrategie der Winterhilfe Schweiz. Hier gehe es darum, aus der diskreten eine offensive Organisation zu entwickeln. Der Auftrag laute: «Unsichtbare Armut bekämpfen», das Projekt: «Die Armut zum Schmelzen bringen». Der Winterhilfe Glarus wird entsprechendes Promotionsmaterial zur Verfügung gestellt.
Das Herz der Winterhilfe
Bei aller Freude über die neuen Projekte, den Spendenzuwachs und die offensive Marketingstrategie seitens Berner Zentrale dürfen die tragenden Säulen des Vereins nicht aussen vor gelassen werden. Sie, die zahlreichen, diskret und ehrenamtlich tätigen Ortsvertreterinnen und Ortsvertreter, sind es nämlich, die der Armut im Kanton entgegenwirken. Sie erkennen, wo die Armut zuhause ist und wo sie wirkungsvoll Unterstützung leisten können. Ihnen schenken die bedürftigen Mitlandleute das Vertrauen, das es braucht, um Nöte etwelcher Art einzugestehen. Sie sind das Herz der Winterhilfe überhaupt. Allesamt integre, verlässliche und respektierte Persönlichkeiten, die nebst dem anspruchsvollen Ehrenamt einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, ihre Familien und Angehörigen betreuen oder im Pensionsalter Nächstenliebe leben. Viele davon sind seit Jahrzehnten für die Winterhilfe im Einsatz. So wie Doris Hösli, Sektion Haslen-Nidfurn; sie setzte sich während der letzten 25 Jahre für Bedürftige ein. Ihr Wirken wurde an der Versammlung verdankt und gewürdigt.
Weihnachten naht
Wer die Armut zum Schmelzen bringen möchte, hat so kurz vor Weihnachten, viele Möglichkeiten:
- Sie können sich an der «Birnel»-Verkaufsaktion beteiligten und ihre Bestellungen aufgeben. • Sie können ab Donnerstag, 21. November 2019, den Schülerinnen und Schülern, welche an ihre Haustüre klopfen, einen der begehrten Winterhilfe-Weihnachtssterne abkaufen.
- Sie können am Samstag, 7. Dezember 2019, den Stand am Weihnachtsmarkt in Glarus besuchen und Selbstgemachtes kaufen.
- Sie können mit einer Spende helfen: Spendenkonto: PC 87-1193-7; IBAN CH5009000000870011937.
Kontakt: Winterhilfe Glarus, Geschäftsstelle Nadja Stalder, Hauptstrasse 70, 8775 Hätzingen.
zim