Vom Weltstar – wie Thomas Quasthoff – bis zum Kindermusiktheater «Der kleine Prinz», vom Jazzabend bis zur Mundart-Comedy: Das neue Programm der Kulturgesellschaft mit zwölf Veranstaltungen verspricht eine grosse künstlerische Vielfalt.
Am Donnerstag, 26. Juni, eröffnet die Kulturgesellschaft Glarus ihr neues Vereinsjahr. Nebst dem Rückblick auf die Saison 2024/2025, welche kürzlich glanzvoll mit der Glarner Theaterproduktion «Iisziit – Glarnerseel und Tödifirn» sowie mit dem Comedyabend im Kunsthauskeller von Patrick Frey («Wo bini gsi?») endete, liegt der Fokus natürlich auf den kommenden Kultur-Leckerbissen: Wer als Mitglied der Kulturgesellschaft Glarus an der Hauptversammlung zugegen ist, erfährt bereits Genaueres dazu, aus erster Hand und in charmantes Storytelling verpackt, von den Ressortleitenden Konzert, Theater und Ds Dritt Programm.
Das gedruckte Saisonprogramm wird im August in alle Glarner Haushaltungen verteilt. Ein Generalabonnement zu erwerben oder eine Mitgliederschaft abzuschliessen, lohnt sich natürlich besonders zur neuen Saison, um voll von den Vergünstigungen, dem regelmässigen Flyerversand und den Newslettern zu profitieren – und um begehrte Veranstaltungen früh buchen zu können. Etliche von ihnen waren nämlich in der letzten Saison ausverkauft.
Eröffnet wird die Saison 2025/2026 am Freitag, 12. September im Kunsthauskeller Glarus mit dem Soloprogramm des Gewinners des Salzburger Stiers 2024: Dominik Muheim lässt mit «Soft-Ice» das Wasser im Mund zusammenlaufen; der Abend ist mit dem Saisoneröffnungs-Apéro auch ein Meet and Greet.
Ernst, weltbewegend, beklemmend aktuell, ein Konzert mit Lesung: Thomas Quasthoff rezitiert in der Aula der Kantonsschule Glarus am Freitag, 26. September, in «Humanity in War» aus Briefen junger Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, begleitet vom Amatis Trio.
Für Kids und Familien
Für die kleinen Kulturbesucher steht am Mittwoch, 22. Oktober, im Fabriktheater Schwanden das Kindertheater mit Musik «Der kleine Prinz» auf dem Programm. Passend zur Buchvernissage der Glarnerdeutschen Ausgabe «De Chli Prinz» – und mit dem bewährten Musikensemble Zefirino, das bereits 2022 im Fabriktheater gastierte.
Am Samstag, 15. November, spielt das Coop Kindermusical «Pippi feiert Geburtstag» (nach Astrid Lindgrens Klassiker) in der Aula Glarus.
Die dritte Kinder-Veranstaltung findet am Sonntag, 29. März 2026, mit «Aschenputtel» vom Märchentheater Fidibus in der Aula statt.
Ebenfalls für Familien, aber eher solche mit älteren Kindern und Jugendlichen sowie für alle Fans der American Drama Group Europe, ist Charles Dickens weltberühmte Weihnachtsgeschichte «A Christmas Carol» zu empfehlen, gespielt in Englisch, am Freitag, 21. November in der Aula.
Das Theaterressort bietet am Samstag, 28. Februar 2026, mit «Die Physiker» von Friedrich Dürrenmatt wieder einen Klassiker – als Erstaufführung des Theater Kanton Zürich sicherlich spannend.
Von Jazz bis Mundart
Ds Dritt Programm ist bekannt für seine breit gefächerte Stückauswahl und die Mischung zwischen aufgehenden Kometen und Fixsternen, die schon lang am Comedyhimmel leuchten. Etliche sind bereits mehrfach für die Kulturgesellschaft Glarus aufgetreten. So ist Dominik Deville nach intensiven Fernsehjahren nun wieder mit einem Soloprogramm «Off» unterwegs (16. Januar, Kunsthauskeller Glarus), Schön & Gut – «unter freiem Himmel» gastieren am Samstag, 21. März 2026, in der Aula mit dem jüngsten Streich ihrer Grosshöchstetten-Saga.
Neugierig auf eine besondere musikalische Entdeckung macht am Freitag, 24. Oktober, Helenka’s «chly Jazz» im Kunsthauskeller: Stimme, Tasten, Beats, flockige Lieder und absurd-komische Geschichten aus dem Leben.
Frauen-Power am Regierungskonzert
Zur grossen Tradition in der langen Geschichte der Kulturgesellschaft Glarus gehört das alle zwei Jahre im Auftrag der Glarner Regierung ausgerichtete Sinfoniekonzert. Am Samstag, 7. Februar 2026, stehen mit Dirigentin Delayna Lazarova und Pianistin Alexandra Dovgan nicht nur zwei Musikerinnen mit dem Kammerorchester Basel ganz vorn im Rampenlicht, es werden auch die Komponistinnen Clara Schumann (Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 7) und Emilie Mayer (Sinfonie Nr. 7 f-moll) aufgeführt; dazu passend das Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 von Robert Schumann. Hingegen ist am Freitag, 27. März 2026, mit dem Duo Avi Avital & Giovanni Sollima (Roots, Mandoline, Cello) ein intimer Kammermusikabend mit faszinierendem Crossover World Classic Mix zu erwarten.
Das Gesamtprogramm wird im Juli auf kulturgesellschaft-glarus.ch aufgeschaltet.
eing.