ESAF 2025 Glarnerland+ Öffentlicher Ticketverkauf startet am 3. Juni

Öffentlicher Ticketverkauf startet am 3. Juni

In 88 Tagen findet zum ersten Mal in der Geschichte des Eidgenössischen Schwingerverbands das ESAF im Glarnerland statt. Um eines der Tickets in die Glarnerland-Arena zu ergattern, lohnt es sich, schnell zu sein. Ebenfalls im Juni startet der Aufbau der Glarnerland-Arena sowie des Verpflegungs-Zeltes.

Begehrte Tickets für das ESAF 2025 Glarnerland+ im Verkauf
Wir freuen uns, allen interessierten Schwingbegeisterten am Dienstag, 3. Juni, Punkt 10 Uhr via Ticketcorner die Möglichkeit zu geben, ein begehrtes ESAF-Ticket zu kaufen. Insgesamt gelangen 4000 Tickets in den öffentlichen Verkauf. Unterwww.ticketcorner.chkönnen Interessierte ihr Glück versuchen. 

Gleichzeitig warnt das OK ESAF 2025 Glarnerland+ vor dem Ticket-Schwarzmarkthandel. Fremdverkäufer können unseriös und das auf dem Schwarzmarkt erworbene Ticket kann überteuert und zudem ungültig sein. In den allgemeinen Ticket-Bestimmungen ist festgehalten, dass der Weiterverkauf von oder der Handel mit Tickets untersagt ist. Nur ein Ticketerwerb an den offiziellen Verkaufsstellen garantiert einen ungehinderten Einlass in die Glarnerland-Arena und damit einen ungetrübten Besuch der Schwingwettkämpfe.

Grösste temporäre Arena der Welt steht im Glarnerland
Ab dem 23. Juni starten die Aufbauarbeiten zur Glarnerland-Arena, welche insgesamt 56500 Besucherinnen und Besuchern Platz bieten und auf einer Fläche von fünf Hektaren zu stehen kommen wird. Die Glarnerland-Arena hat einen Durchmesser von 270 Metern, einen Umfang von 850 Metern und ist rund 18 Meter hoch. Die sechseckige Innenfläche umfasst sieben Sägemehlringe mit einem Durchmesser von 14 Metern. Ebenfalls am 23. Juni starten die Aufbauarbeiten des Verpflegungs-Zeltes. In diesem werden die Mahlzeiten für die Gastgeber/-innen gekocht. Die ersten von ihnen werden bereits ab dem 10. Juni im Einsatz stehen.

Sägemehl aus Schweizer Produktion
In Sinne einer nachhaltigen Grundverantwortung wird das Sägemehl für die sieben Sägemehlringe aus lokaler und Schweizer Produktion verwendet. Dazu konnten ein Glarner sowie ein Luzerner Sägemehlproduktionswerk partnerschaftlich verpflichtet werden. Sägemehl ist ein Natur- und kein Abfallprodukt und lässt sich wieder verwenden. Es wird nach dem Einsatz am ESAF 2025 Glarnerland+ von den Produzenten retour genommen und stofflich zu Spanplatten und Pellets verarbeitet.

Stabsrahmenübung für Risiko-Szenarios
Anlässlich einer gemeinsamen Stabsrahmenübung wurden im Mai die Sicherheits- und Verkehrsplanungen der BORS (Behörden und Organisation für Rettung und Sicherheit) und des OK ESAF 2025 Glarnerland+ überprüft. Die Übungsleitung lag dabei bei der Kantonspolizei. Anhand der vorliegenden Notfallszenarien wurden Problemerfassung, Lagebeurteilung und die Auslösung von Sofortmassnahmen geübt. Ziel war auch das Erkennen der Nahtstellen zwischen den Einsatzabschnitten und was das Ereignis für jeden Zuständigkeitsbereich bedeutet. Geübt wurde zudem die zeitgerechte und adressatenbezogene Kommunikation unter den Beteiligten. 

pd.

Back To Top