Schwimmbrücke Walensee

Die geplanten Pisten auf dem Walensee. (Visualisierung: zvg)

Als Teil einer aussergewöhnlichen Massnahme zur Sicherstellung des Flugbetriebs während der Sperrung des Flugplatzes Mollis im Sommer 2025 wird eine Schwimmbrücke auf dem Walensee errichtet. Einheiten des Militärs beginnen am Dienstag mit dem Aufbau und informieren die Bevölkerung im Gäsi und am Hafen in Weesen.

Dies geschieht im Zusammenhang mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF), denn der Flugplatz Mollis bleibt während der achtwöchigen Dauer des Festivals geschlossen.

Die speziell konzipierte Schwimmbrücke wird es ermöglichen, den Flugbetrieb trotz der Sperrung des Flugplatzes fortzuführen. Die Brücke wird auf dem Walensee verankert und so konstruiert, dass sie sowohl kleine Flugzeuge als auch kleinere Privatjets problemlos bedienen kann. Der Bau erfolgt mit modernster Technik und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften. «Damit stellen wir sicher, dass der Flugbetrieb in Mollis während der Sperrung nicht zum Erliegen kommt. Wir sind dem Militär dankbar für die Unterstützung und zuversichtlich, dass die Schwimmbrücke eine zuverlässige Alternative zum üblichen Zugang darstellt», erklärt Rainer ­Zobrist, Sprecher der zuständigen Luftfahrtbehörde.

Logistische Herausforderung
Die Installation der Schwimmbrücke beginnt am Dienstag in enger Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Stellen sowie in Abstimmung mit den lokalen Behörden. Dies geschieht deshalb so zeitnah, da die Truppen der Armee derzeit die MABEY-Brücke über den Sernf in Schwanden rückbauen und nach Mollis liefern, wo sie eingelagert wird, um sie rechtzeitig vor dem Beginn des ESAF an der Linth zwischen Näfels und Mollis erneut einzusetzen. Zusätzlich werden Einsatzkräfte speziell geschult, um die Wetterbedingungen am Walensee, der für schnelle Wetterwechsel bekannt ist, eng zu überwachen. Während der Bauphase wird auch der Schiffsverkehr auf dem Walensee umgeleitet.

eing.

Back To Top