Um die Aktion «Jeder Wunsch zählt» erfolgreich umzusetzen, wird der Rotary Club Glarus vom 6. bis 8. Dezember auf dem Glarner Weihnachtsmarkt mit einem Stand präsent sein. Der RCG will alle Wünsche erfüllen, die nicht von Privatpersonen erfüllt werden, und spendiert zudem allen Kindern einen Glarnerland-Gutschein.
In der Glarner Innenstadt steht wieder ein besonderer Weihnachtsbaum. Statt mit Kugeln und Lametta wird er durch Herzenswünsche von Kindern aus finanziell benachteiligten Familien geschmückt. Die 2023 vom Kanton Glarus (Hauptabteilung Soziales) ins Leben gerufene «Wunschbaum-Aktion» ging in die zweite Runde, um erneut zahlreiche Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse von Philipp Gredig aus Glarus die Wunschkarten gestaltet und verziert und den speziellen Weihnachtsbaum damit geschmückt. Bis zum 1. Dezember 2024 konnte die Bevölkerung Weihnachtskarten vom Baum pflücken und den darauf notierten Wunsch im Wert von bis zu 30 Franken erfüllen. In diesem Jahr erhält die Aktion Unterstützung vom Rotary Club Glarus (RCG). Dieser verspricht, alle Wünsche zu erfüllen, die nicht von Privatpersonen finanziert werden. Unter dem Motto «jeder Kinderwunsch soll wahr werden» sorgen die Clubmitglieder dafür, dass kein Kind leer ausgeht. Zusätzlich erhalten alle Kinder einen ebenfalls vom RCG gesponserten Glarnerland-Gutschein, der im gesamten Kanton eingelöst werden kann.
Um die Aktion erfolgreich umzusetzen, wird der RCG vom 6. bis 8. Dezember auf dem Glarner Weihnachtsmarkt mit einem Stand präsent sein. Besucherinnen und Besucher können Glarner Spezialitäten erwerben und Gerstensuppe geniessen, die vom Hotel Post Glarnerhof hergestellt und gesponsert wird. Der Erlös fliesst in die Wunschbaum-Aktion und kommt direkt den Kindern zugute. Die Wunschbaum-Aktion zeigt, wie gemeinschaftliches Engagement das Leben von Kindern aus finanziell benachteiligten Familien bereichern kann. Der RCG freut sich sehr, wenn ein zahlreiches Publikum die Weihnachts-Aktion durch einen Besuch am RCG-Stand unterstützt.
Julia Rhyner, Pressebeauftragte Gemeindienst RCG