Die zweitägige regionale Berufsmesse Niederurnen erlebte Mitte September ein Revival. Unternehmen und Berufsverbände verschiedener Branchen erhielten die Möglichkeit, sich als Lehrbetriebe zu zeigen und sich näher vorzustellen.
Am ersten Tag waren Schülerinnen und Schüler der Oberstufenzentren aus dem Glarnerland und der angrenzenden Gemeinden des Kantons St. Gallen eingeladen, der zweite Tag war der Öffentlichkeit gewidmet. Die Berufsmesse stand erneut unter der Verantwortung von Patrick Burger mit seinem OK LEBeN. Der Event war professionell organisiert, beispielhaft aufgebaut und stiess sowohl bei den jugendlichen Besuchenden als auch bei der Öffentlichkeit auf grossen Zuspruch.
Während zweier Tage führten die Mitglieder Coiffuresuisse der Sektion Glarus, im Beisein und unterstützt durch die eigenen Lehrlinge, anregende Gespräche mit wissbegierigen Jugendlichen und neugierigen Erwachsenen. Der Stand der Sektion Glarus war informativ und inspirierend. Junge Frauen wurden mit Zopf- und Flechtfrisuren verwöhnt. Ein Erklärvideo brachte den Beruf des Hairstylisten näher, ein Beruf, der nicht nur Handwerk, sondern auch Kreativität und künstlerisches Geschick verlangt und Zukunft hat.
Grossen Zuspruch fand der Wettbewerb. «Wieviel wiegt das Haarbüschel im Glas?», lautete die Schätzfrage. Über 100 Antworten wurden eingereicht. Dem Gewinner oder der Gewinnerin winkte als Hauptpreis ein Haarföhn, gesponsert von der Firma Schwarzkopf. Der Sektionspräsident Kurt Dätwyler freute sich, der glücklichen Siegerin Colette Bongiorno den Haartrockner überreichen zu dürfen. Er wertete die Berufsmesse als Erfolg und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge. Der Fachkräftemangel und das gegenwärtige Defizit an Lernenden bedingen, dass der Verband sich nach aussen stärker positionieren müsse. Besuche in den Schulen in naher Zukunft seien unter anderem mögliche weitere Schritte.
eing.