Berufswahlbänke

Marc Dönni, Leiter Finanzen & Prozessentwicklung, (rechts) übergibt die zwei Metallbänke an Patrick Burger, Schulleiter und Initiant der neuen Berufsmesse LEBeN. (Foto: zvg)

Damit sich Lehrbetriebe und Schüler im Kanton Glarus kennenlernen, hat die Schule Linth-Escher die Berufsmesse LEBeN erschaffen. Die Hans Eberle AG unterstützt die neue Plattform und sponsert zwei Berufswahlbänke für den Niederurner Pausenplatz.

Die Hans Eberle AG, selbst Aussteller bei der Lancierung der Berufsmesse LEBeN, begrüsst dieses neue Format. Der Erfolg der ersten Durchführung hat gezeigt, dass eine solche Messe bisher fehlte. Mit LEBeN wurde ein Treffpunkt für Lehrbetriebe, Schüler und Öffentlichkeit geschaffen. Die Berufswahlbänke symbolisieren mit den drei Lehnen die Hauptakteure im Berufswahlprozess: Schüler, Schule und Lehrbetrieb. Die Berufsmesse LEBeN verbindet diese Akteure zielführend und leistet so einen Beitrag im Berufswahlprozess und bei der Entdeckung der Glarner Berufswelten.

Brücke beim Berufswahlprozess
Mit ihren zehn verschiedenen Berufsbildern ist die Hans Eberle AG ein Ausbildungsbetrieb für Oberstufenklassen, die sich im Berufswahlprozess befinden. Der Industriebetrieb wird seit Jahren von Klassen aus allen drei Gemeinden gerne besichtigt. Er bildet aktuell 19 Lernende aus und schafft eine wichtige Verbindung auf Augenhöhe zwischen den verschiedenen Akteuren; Lehrpersonen mit Schülern und Lehrbetrieb mit Berufsbildnern.

Berufsmesse LEBeN (leben-gl.ch)
Die Berufsmesse LEBeN geht am 13. und 14. September 2024 in die zweite Runde. Da sich noch mehr Aussteller meldeten, wird nun bereits eine 3. Halle zur Verfügung stehen. Am Freitag besuchen Schüler/-innen die Messe mit ihren Klassen aus den Oberstufenzentren des Kantons Glarus und der angrenzenden Gemeinden des Kantons St. Gallen (bereits über 660 angemeldete Lernende). Am Samstag, 14. September, ist die Öffentlichkeit eingeladen, die ausstellenden Lehrbetriebe und Verbände kennenzulernen.  eing.

Back To Top