Schuler triumphiert in Galgenen

Christian Schuler lässt sich nach dem Schlussgang als verdienter Sieger feiern.(Foto: Peter Margelisch)

Am Auffahrtswochenende duellierten sich die Schwinger in Galgenen. Die Glarner Fraktion nahm leider nur einen Kranz mit nach Hause.

Bereits am Samstag ging auf der Wiese neben dem Mehrzweckgebäude Tischmacherhof in Galgenen der Jungschwingertag Galgenen mit 201 begeisterten Jungschwingern über die Bühne. In vier Alterskategorien (2008 bis 2016) wurde in spannenden Duellen, begleitet von Fairness und Spass, um die begehrten Zweige und kleinen und grösseren Schellen gekämpft.

Vierter Triumph für Christian Schuler am «Schwyzer»
Am Sonntag lockte ideales Schwingfestwetter rund 4450 Zuschauer in die schmucke Gemeinde Galgenen, die erstmals überhaupt Austragungsort eines Schwyzer Kantonalschwingfestes war. Marcel Steinauer, Technischer Leiter des Schwyzer Kantonalverbandes, konnte pünktlich um 07.15 Uhr rund 230 Schwinger, darunter sieben Eidgenossen, aus dem ganzen Innerschweizer Schwingerverband und sechs Gäste aus dem Kanton Glarus zum Appell begrüssen. Mit Christian Schuler setzte sich einer der im Vorfeld gehandelten Topfavoriten durch. Am Schluss standen fünf Siege und ein Gestellter auf seinem Notenblatt. Nach 2010, 2011 und 2021 siegte Christian Schuler ein viertes Mal am Schwyzer Ehrentag. Der 37-jährige Familienvater aus Rothenthurm galt gemeinsam mit Mike Müllestein (Steinerberg, SZ) und Sven Schurtenberger (Buttisholz, LU) zu den grössten Favoriten auf den Tagessieg. Den Grundstein legte der Einsiedler dann bereits am Vormittag mit drei Erfolgen. Weder Roman Wandeler, Simon Schmid noch Roger Rychen hatten ein Rezept gegen den starken Kurzzug des Routiniers. «Den Gestellten im vierten Gang gegen Josef Lustenberger konnte ich mir leisten, ohne die Chance auf einen Schlussgangeinzug zu gefährden», erzählt Schuler im Siegerinterview. Gegen den Luzerner Martin Felder im fünften Gang nutzte Schuler seine Chance dann wieder und realisierte eine Zehn dafür. Patrick Betschart aus Immensee, dessen Notenblatt zur Halbzeit drei Maximalnoten aufwies, konnte nach der Niederlage im vierten Gang gegen Marco Fankhauser den fünften Durchgang gegen den Zuger Roland Reichmuth wieder mit einer Maximalnote gewinnen und gelangte dadurch punktgleich mit Schuler in den Schlussgang. Im finalen Duell brachte der Küssnachter seinen Gegner mit einem Übersprung-Konter zwar in eine gar brenzlige Situation, kam aber knapp nicht zum Resultat. Schliesslich war es ein Kniestich, der dem Schwyzer Routinier den 18. Kranzfestsieg und den insgesamt 116. Kranz seiner Karriere einbrachte.

Rychen mit Kranz
Insgesamt sechs Glarner traten in Galgenen um die Kranzduelle an. Fridolin Beglinger, Patrik Feldmann, der eben erst seinen ersten Kranzgewinn feiern konnte, Patrik Schiesser, Christian Pianta und Mario Tschudi traten die Heimreise leider ohne Eichenlaub an. Roger Rychen sorgte auf Rang 8g dafür, das die Glarner Delegation nicht leer ausging. Für die Glarner Schwinger steht nun der Heimauftritt am Glarner Bündner Kantonalschwing­-fest im Buchholz in Glarus vor der Tür, wo ihnen mehr Wettkampfglück gegönnt sein soll. 

Taria Hösli/Fabio Lutz

Back To Top