Kantischüler baut Biogasanlage

Die eigene Biogasanlage von Christoph Schmidt. (Foto: Søren Ehlers)

​Biogas ist eine nachhaltige Energieressource, welche durch anaerobe Vergärung von Biomasse entsteht. Das Biogas kann, nach einer Aufbereitung, wie Erdgas genutzt werden. Doch was steckt alles dahinter, bis eine Anlage gebaut ist? Und kann man das auch selbst?

Der Kantischüler Christoph Maximilian Schmidt aus Mühlehorn wählte diese Fragestellung für seine Maturaarbeit, welche er am 11. Januar präsentierte. Neben dem Bau der Anlage befasste er sich auch mit den verschiedenen chemischen Prozessen, die bei der Entstehung des Gases ablaufen. Betreut wurde seine Arbeit von Chemielehrer Dr. Christian Ester.

«Eine Anlage selbst zu bauen, kann sehr einfach umgesetzt werden», formuliert es Schmidt in der Zusammenfassung seiner Arbeit. Es werde allerdings schnell komplexer, sobald man die Effizienz der Anlage erhöhen wolle. Deshalb richtete der Jungforscher seine Aufmerksamkeit beim Anlagenbau darauf, Faktoren zu minimieren, welche sich negativ auf die Menge des produzierten Gases auswirken würden. «Ich habe mich dazu entschieden, die Anlage zu Hause zu bauen und nicht in einem Raum an der Kanti. Denn ich wollte sicherstellen, dass ich täglich zur Anlage schauen und sie überwachen kann.» Das produzierte Gas fing Schmidt in einem grossen Ballon auf. «Wenn die Anlage optimal lief, produzierte sie zirka 5 Liter Methangas pro Stunde. So wurde der Ballon schnell prall aufgefüllt.» Bei einem starken Windstoss – die Anlage steht im Freien – wurde der Ballon leider weggerissen und flog auf und davon.

Für seine Arbeit wendete Schmidt 150 Stunden auf. Darin unterbringen musste er auch die Darstellung der diversen chemischen Abläufe. Er ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis all dieser Bemühungen. An der Präsentation legte er dem Publikum auch seine klare Einschätzung dar: Es sollte viel mehr Biogasanlagen in der Schweiz geben. Denn die Technologie sei einfach zu handhaben und es gebe genügend organisches Material, zum Beispiel Klärschlamm, welches für eine klimaneutrale Energieproduktion eingesetzt werden kann. 

Søren Ehlers

Back To Top