Im Kanton Glarus gibt es derzeit keine Probleme bei der Energieversorgung. Kantonale Einschränkungen zulasten der Wirtschaft oder Bevölkerung sind in der jetzigen Versorgungslage nicht vorgesehen.
Fridolin-Ausgabe vom Donnerstag, 7. Dezember 2023, Nr. 49
Die aktuelle Ausgabe finden Sie jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr
Geglücktes Jubiläum
ZUR ANSICHT«Demut, Intelligenz, Fruchtbarkeit, Tradiererin der Weisheit …» – wenn Catia Bello über die Frauen der Römerzeit spricht, funkeln ihre Augen. Geboren in Walenstadt und aufgewachsen in Murg verkörpert die zierliche Sizilianerin im Verein «Augustus Caesar Praetoria» die Kaiserin Vibia Sabina, Ehefrau des römischen Kaisers Hadrian, mit dem sie im heutigen Leben verheiratet ist.
Fachkräftemangel ist in vielen Branchen eine Herausforderung. Die Ursachen sind vielfältig: Konjunktur, Demografie, Ausbildung und Strukturwandel. Die meisten Faktoren können die Unternehmen nur bedingt beeinflussen. Der FRIDOLIN präsentiert drei Glarner Unternehmen, die die Herausforderung erfolgreich meistern.
Wärmerekorde gehören schon fast zur Tagesordnung. Der Klimawandel ist deutlich in der Schweiz und im Glarnerland angekommen. Der oberste Glarner Förster erwartet Veränderungen des Waldbildes, der Waldbewirtschaftung und der Wirkungen des Waldes. Deswegen wird eine Strategie zum Umgang mit dem Klimawandel erarbeitet.
Schon um 13.30 Uhr war der Parkplatz bei der Mehrzweckhalle voll, man musste bei der Axpo parkieren. Die Abgeordnetenversammlung des GLTV am Samstagnachmittag in Netstal war gut besucht und kein Turnerherz schien sich am Spaziergang durch den Regen zu stören. Schon beim Eintreten wirkte die Stimmung vertraut, ja heiter.
Seite 2 von 209