Die Entwicklung im Linthpark Glarus Süd geht weiter. Letzte Woche erarbeiteten Studenten der Höheren Fachschule für Tourismus Zürich ein Konzept für CoWorking und CoLiving in der ehemaligen Spinnerei.
Fridolin-Ausgabe vom Donnerstag, 27. März 2025, Nr. 13
Die aktuelle Ausgabe finden Sie jeden Donnerstag ab 12.00 Uhr
Eine Feier für jede und jeden:
Näfelser Fahrt, Module № 1 bis 13
Budget 2025 der Gemeinde Glarus:
Sparen, um frei zu bleiben
Vorbereitung auf die Näfelser Fahrt:
Diese Frau führt die Musik
Aufgrund der höheren Öffentlichkeitsarbeit, vor allem seitens der Elternschaft, und der von der Gemeinde neu finanzierten Busbegleitung ist es gelungen, die Anmeldungen im Waldkindergarten von 5 pro Jahrgang auf 11 zu erhöhen – maximal sind 12 möglich. Besichtigung für 2020: Samstag, 26.Oktober, 09.00 bis 11.00 Uhr.
Am Samstag, 26. Oktober, findet der 35. Glarner Stadtlauf statt. Das OK in der heutigen Zusammensetzung hat seine letzte Sitzung vor dem Anlass durchgeführt, alle Details abgeklärt und ist bereit, den möglichst grossen Ansturm an Läuferinnen und Läufern aller Alters- und Leistungsgruppen zu bewältigen.
Am Donnerstag, 11. September, wurden die Militärischen Gäste der Panzerschule 21 auf dem Zaunplatz in Glarus feierlich empfangen. Die Offiziere und Unteroffiziere, welche mehrheitlich aus der Romandie und dem Kanton Bern stammen, wurden vom Gemeindepräsidenten Christian Marti persönlich willkommen geheissen. Dabei machte er auf die Geschichte und die kulturellen und touristischen Möglichkeiten aufmerksam.
Steinstossen und Steinheben sind die Leidenschaft von Corina und Marina Mettler aus Bilten. So reisten die Schwestern am Samstag, 14. September, mit Zuversicht ins Baselbiet nach Wenslingen. Marina Mettler gelang die Titelverteidigung im Steinheben, Corina Mettler verpasste den Final der besten Vier.
Am Montag, 9. September, informierten die Sportbahnen Elm über das neue Baugesuch, mit dem das Wintersportgebiet eine Beschneiungsinfrastruktur errichten will. Mit Vizepräsident Klaus Jenny und Direktor Bruno Landolt von den Sportbahnen beantworteten auch Lucia Oetjen, Projektleiterin UVB, und Projektleiter Stefan Trümpi von Runge die Fragen der Journalisten.
Die besten 35 Jungschützen und Jugendliche des Kantons massen sich am Samstag, 7. September, in der Schiessanlage auf der Matt in Schwanden über 300 m und machten den Glarner Einzelmeister 2019 unter sich aus. Es war von den Bedingungen her eine abwechslungsreiche Sache. Beim ersten Durchgang noch Weltuntergangsstimmung, hellte es auf die zweite Runde auf.
Seite 220 von 261